UMTS oder LTE? Diese Frage entscheiden vor allem das Portemonnaie und die persönlichen Anforderungen. Kurz: LTE ist schneller, zukunftssicher und (zurzeit noch) teurer. Das gute daran: Wer einen LTE-Vertrag abschließt, kann mit diesem natürlich auch das UMTS-Netz nutzen.
Trabi oder Turbo
Soll der Handyvertrag eine mobile Datenflat enthalten, bestimmt sich das Preisniveau unter anderem nach der Übertragungsgeschwindigkeit. UMTS (Universal Mobile Telecommunications System, 3G-Standard) liefert bis zu 42 Mbit/s, LTE (Long Term Evolution, 4G-Standard) bis zu 300 Mbit/s. Gängige Tarife bieten 150 Mbit/s für den Download und 10 Mbit/s für den Upload an. Damit ist das Surfen im Internet ohne Ladezeiten möglich. Technisch allerdings hängt die Bandbreite auch bei LTE von Netzausbau und Empfang ab, sodass beispielsweise in Ballungsräumen höhere Geschwindigkeiten möglich sind als im ländlichen Bereich.
Nachteile von LTE
Wer einen Handyvertrag und ein Smartphone mit Unterstützung des LTE-Standards hat, kann sich wahlweise auch in das UMTS-Netz einwählen. Das kann durchaus sinnvoll sein: Ein Nachteil des LTE-Standards ist nämlich der höhere Energieverbauch der Smartphones gegenüber UMTS. Auch bieten bisher nicht alle Smartphones LTE-Konnektivität, sodass vor allem Einsteigergeräte mit dem langsameren Standard auskommen müssen. Hinzu kommt, dass Telekommunikationsanbieter für eine mobile Datenflat mit LTE-Unterstützung derzeit noch Aufpreise verlangen, sodass es sich lohnen kann, auf die höhere Geschwindigkeit zu verzichten.
LTE ist die Zukunft
Nichtsdestoweniger ist festzuhalten, dass LTE die fortschrittlichere Technik ist. Die Netze werden kontinuierlich ausgebaut, während der Ausbau des UMTS-Netzes weitgehend stagniert. Selbst wer keine größeren Datenmengen hoch- oder herunterlädt, profitiert von den kürzeren Datenverarbeitungszeiten beim Surfen. Schließlich dürften sich die Preise anpassen, weil reine UMTS-Tarife zunehmend an Attraktivität verlieren.